Willst Du Deinen Körper schmücken?
Dann bist Du bei mir genau richtig!

Jetzt Termin vereinbaren
symbol

piercing

Piercinglexikon
Was Du schon immer über "Piercings" wissen wolltest

Geschichte und Kultur

Das gezielte Durchstechen verschiedener Haut- und Körperstellen, wie Lippen oder Ohren als traditioneller Körperschmuck wird bereits seit Jahrtausenden von zahlreichen Kulturen und Ethnien praktiziert. Die frühesten Belege in Form von Schmuck oder Zeichnungen lassen sich bis auf 7000 Jahre zurückdatieren. Dabei handelt es sich neben der schmückenden Funktion meistens um die Abgrenzung zu anderen Volksstämmen, um spirituelle Rituale oder die symbolische Darstellung und Zelebrierung eines Veränderungsprozesses der Reife oder des gesellschaftlichen Status. Die meisten Oberflächenpiercings, wie das Korsett-Piercing oder das Madison-Piercing, stellen dagegen eine Neuerscheinung der späten 1990er Jahre dar.

Bei den Ureinwohnern Amerikas, Afrikas und Asiens sind Piercings in den Ohrläppchen, den Nasenflügeln und der Nasenscheidewand, den Lippen und den Genitalien überliefert. Der Schmuck dieser Kulturen wurde aus Holz, Quarz, Perlmutt, Ton, Horn und Knochen und einfachen Metallen gefertigt. Erste Ohrlöcher sind in Ägypten, etwa 1550 v. Chr. nachweisbar. Die Totenmaske des altägyptischen Pharao Tutanchamun zeigt diesen mit geweiteten Ohrlöchern. Auch bei Buddha-Statuen oder Relikten der Azteken werden vergrößerte Ohrlöcher dargestellt.

Überlieferte Steinskulpturen der Olmeken zeugen von gedehnten Ohrlöchern. Weiterhin sind Ohrlöcher, Lippenpflöcke und Septumschmuck von mittelamerikanischen Völkern wie den Purépecha, den Zapoteken und den Azteken bekannt.

Bei den Mursi im Süden Äthiopiens gehören durchstochene oder eingeschnittene und besonders weit gedehnte Piercings in den Lippen und Ohrläppchen zum Schönheitsideal, man spricht hierbei von Tellerlippen. Je größer der Teller ist, desto mehr Ansehen gilt der Frau. Heute dient der ausgefallene Schmuck auch bewusst als Touristenattraktion. In Indien tragen viele Frauen traditionell Stecker in den Ohrläppchen und dem Nasenflügel. Gemäß dem hinduistischen Glauben werden Kindern im Rahmen des Karnavedha-Rituals Ohrlöcher gestochen, um sie vor Krankheiten zu schützen.

Für Europa existieren nur wenige Hinweise auf frühere Piercingtraditionen. Zu den wenigen überlieferten Relikten zählt eine etwa 2600 Jahre alte keltische Bronzemaske aus der Hallstattzeit, die beidseitigen Ohrlöcher aufweist.

Ingesś Tattoo&Piercing Stübchen Rosentattoo auf der HandIngesś Tattoo&Piercing Stübchen PferdetattooIngesś Tattoo&Piercing Stübchen durchbohrte ZungeIngesś Tattoo&Piercing Stübchen Durchbohrte WangeIngesś Tattoo&Piercing Stübchen Durchbohrtes OhrIngesś Tattoo&Piercing Stübchen Durchbohrter Hals

Piercingbezeichnungen

Anti-Tragus
Augenbrauen-Piercing
Austin-Bar
Äußere Ohrmuschel
Bridge-Piercing
Cheek-Piercing
Daith-Piercing
Helix-Piercing
Industrial-Piercing
Innere Ohrmuschel
Labret-Piercing
Labret-Vertikal
Lippenbandpiercing
Lobe-Piercing
Madonna-Piercing
Medusa-Piercing
Nostril-Piercing
Punchen
Rook-Piercing
Septum-Piercing
Tragus-Piercing
Venom-Zungenpiercing
Zungenpiercing
symbol